Archiv

Rückblick auf die Novembersession

Es freut mich, dass der Kantonsrat Fr 500 000 für dringliche Ukraine-Hilfe über den Lotteriefonds bewilligt hat. Aus diesem Kredit sollen Hilfsorganisationen unterstützt werden, die direkt in der Ukraine oder in einem vom Krieg betroffenen Nachbarland tätig sind. Das Geld ist für dringend benötigte humanitäre Hilfe oder den Wiederaufbau bestimmt. Mit Blick auf den kommenden Winter und die zunehmende Not…

Weiterlesen

Kategorie: Artikel | Kein Kommentar

Rückblick auf die Septembersession 2022

In der Septembersession hat der Kantonsrat u.a. über eine finanzielle Unterstützung für die Ukraine beraten. Die Regierung zeigte sich von der grosszügigen Seite und beantragte bis zum Jahr 2025 acht Millionen Franken aus der Staatskasse,  um die Folgen des Krieges vor Ort oder in kriegsbetroffenen Nachbarländern zu mildern. Dies kam bei der Mehrheit des Rates nicht gut an. Hilfe vor…

Weiterlesen

Kategorie: Artikel | Kein Kommentar

Rückblick auf die Juni Session 2022

In der Juni Session wird jeweils das Präsidium für ein Jahr neu bestellt. Es freut mich, dass ich als Stimmenzählerin diesem Gremium angehören darf. Der Einblick hinter die Kulissen des Ratsbetriebs gibt eine neue Perspektive und Gelegenheit zum Knüpfen und Vertiefen von Kontakten. Der Rat hat dem Vorschlag der Regierung zugestimmt, das Spital Walenstadt dem Kantonsspital Graubünden zu übertragen. Der…

Weiterlesen

Kategorie: Artikel | Kein Kommentar

Rückblick auf die Aprilsession 2022

Im zweiten Anlauf wurde das Planungs- und Baugesetz beraten. Es soll den Gemeinden überlassen sein, eine Grünflächenzone in einzelnen Zonen einzuführen. Die Erstellung von Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge oder Ladestationen für Fahrzeuge mit alternativ betriebenen Energien ist nach wie vor freiwillig. Die Forderung nach Neubauten in Weilerzonen wurde knapp angenommen. Da dies nicht dem Bundesrecht entspricht, haben Umweltverbände bereits mit Klagen…

Weiterlesen

Kategorie: Artikel | Kein Kommentar

Rückblick auf die Februarsession 2022

Der Kanton soll sich auf seine Stärken besinnen Die Stärkung der Ressourcenkraft des Kantons, die Schaffung eines praxistauglichen Planungs- und Baugesetzes und eine Altlastensanierung gaben an der Februarsession zu reden. Der Bund kennt das Instrument, dass reichere Kantone – die Geberkantone – den schwächeren Kantonen – den Nehmerkantonen – Finanzhilfe leisten. Der Kanton St.Gallen gehört zu den grössten Nehmerkantonen und…

Weiterlesen

Kategorie: Artikel | Kein Kommentar

Rückblick auf die Novembersession 2021

Die Novembersession steht jeweils ganz im Zeichen des Budgets. Dieses Jahr stand zusätzlich das „Haushaltgleichgewicht 2022 plus“ an mit dem Ziel, 70 Millionen Franken beim Kanton einzusparen. Dabei ist die Mehrheit des Rates den Vorschlägen der Finanzkommission gefolgt. Beim genauen Betrachten der Massnahmen zum Abbau des strukturellen Defizits kann man feststellen, dass es sich bei den sogenannten Sparmassnahmen teilweise um…

Weiterlesen

Kategorie: Artikel | Kein Kommentar

Rückblick auf die Septembersession 2021

Die Septembersession wurde einmal mehr vom Thema Covid-19 dominiert. Die zusätzlichen Gelder für die öffentlichen Kinderbetreuungsangebote waren unbestritten, ebenso der Beitrag des Kantons an die Stiftsbibliothek. Hier gab lediglich der Anteil der Stadt St.Gallen zu reden. Warum der Stadtrat gerade bei einer Institution von nationaler Bedeutung einen zusätzlichen Unterstützungsbeitrag verweigert, ist für mich nicht nachvollziehbar. Unsere Fraktion unterstützte auch den…

Weiterlesen

Kategorie: Artikel | Kein Kommentar

Vorschau auf die Septembersession

Wichtige Geschäfte sind die Nachtragskredite im Zusammenhang mit Covid-19. Die Unterstützung für die durch die öffentliche Hand geführten Kindertagesstätten ist im Vorfeld unbestritten. Nachdem der Bund die Ausfallentschädigung während dem Lockdown im Frühjahr 2020 auf öffentliche Tagesstätten ausgedehnt hat, zieht der Kanton nach. Mit einem weiteren Nachtrag soll die Planungssicherheit für die Durchführung von Publikumsanlässen von überkantonaler Bedeutung mittels eines…

Weiterlesen

Kategorie: Artikel | Kein Kommentar

Rückblick auf die Junisession 2021

Der Ertragsüberschuss von 216,8 Mio Franken aus der Staatsrechnung 2020 und das beträchtliche Eigenkapital von 1,5 Mrd. Franken sind erfreulich. Das gute Resultat ist hauptsächlich auf eine markant höhere Gewinnausschüttung der Schweizerischen Nationalbank sowie auf höhere Steuererträge zurückzuführen. Sorgen bereiten jedoch die kritische finanzielle Lage der Spitäler und das stetige Ansteigen der Staatsquote. Dies ist nur teilweise mit der Bewältigung…

Weiterlesen

Kategorie: Artikel | Kein Kommentar

Rückblick auf die Aprilsession 2021

  Initiative „Stopp dem Tierleid“ Der von Vertretern des Bauernverbands und den Initianten vorbereiteten Änderungsvorschlägen wurde zugestimmt. Inzwischen haben die Initianten ihre Initiative zurückgezogen. Somit kann ein teurer, emotionaler Abstimmungskampf vermieden werden. Ich schliesse mich den Aussagen von unserem  Fraktionspräsidenten Andreas Widmer an: „Wenn alle etwas unzufrieden sind, ist es wohl ein guter Kompromiss.“ Für mich ist es vor allem…

Weiterlesen

Kategorie: Artikel | Kein Kommentar

Barbara Dürr

Folgen Sie mir auf Facebook